Wer wir sind

Das Regenbogenland ist ein Haus für Familien mit Kindern, die wegen einer lebensverkürzenden Erkrankung oder einer schweren Behinderung nur eine eingeschränkte Lebenserwartung haben. Es ist eine Einrichtung, die den Familien dabei helfen will, die ihnen noch verbleibende Zeit gemeinsam möglichst erfüllt und positiv zu gestalten.

Leitbild und Schutzkonzept →

Unser Leitbild formuliert die Basis unseres Konzeptes der Miteinander-Momente. Des Weiteren informieren wir über unser Rechte- und Schutzkonzept.

Kinder- und Jugendhospiz →

Das Kinderhospiz ist farbenfroh und kindgerecht gestaltet; es ging 2004 an den Start. Das Jugendhospiz ist freundlich und jugendgerecht gestaltet und wurde im Jahr 2017 eröffnet.

Team →

Das Team des Regenbogenlandes setzt sich aus verschiedenen Professionen zusammen. Darüber hinaus stehen zwei qualifizierte Kinderärzte zur Verfügung.

Botschafter →

Die Botschafter sind Persönlichkeiten, die mit ihrem Namen authentisch für das Regenbogenland stehen und sich mit den betroffenen Familien solidarisieren.

Schirmherrin →

Seit April 2021 ist Frau Dr. Uma Keller Schirmherrin des Regenbogenlandes. Die "First Lady" der Stadt Düsseldorf steht glaubwürdig für unsere Arbeit und repräsentiert unsere Einrichtung.

Was wir anbieten

Das Regenbogenland möchte für die betroffenen Kinder und Jugendlichen zu einem zweiten Zuhause werden, in das sie immer wieder gerne zu Kurzaufenthalten in eine angenehme familiäre Atmosphäre zurückkommen. Sie werden von besonders geschultem Personal professionell versorgt und liebevoll betreut.

Des Weiteren möchte das Regenbogenland der Entlastung der ganzen Familie und der Ergänzung der häuslichen Pflege dienen.

Aufenthalt →

Eine Aufnahme im Regenbogenland erfolgt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von Geburt an bis zum Alter von 27 Jahren; ab Diagnosestellung einer lebensverkürzenden Erkrankung.

Pflege →

Im Regenbogenland übernehmen ausschließlich hochqualifizierte Fachpflegekräfte die Pflege und Betreuung der Kinder. Die permanente Qualifikation des Teams durch Fachweiterbildungen sichert die hohe Qualität der Pflegeversorgung.

Therapieangebote →

Mit ganz unterschiedlichen speziellen Therapiemöglichkeiten möchten wir zur Linderung der körperlichen Beschwerden und zur Entspannung unserer kleinen und großen Gäste beitragen.

Begleitung →

Die Kollegen des Familien- und Trauerbegleitungsteams bieten erkrankten Kindern, Jugendlichen und deren Zugehörigen unterschiedliche Angebote an.

Räumlichkeiten →

Wir möchten Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen eine auf dem Konzept der Kinderhospizarbeit basierende Umgebung bieten.

Unsere Organisation

Das Kinder- und Jugendhospiz Regenbogenland steht auf unterschiedlichen Säulen bzw. besteht aus verschiedenen Organisationen, um operativ und strategisch erfolgreich agieren zu können.

Kinder- und Jugendhospiz gGmbH →

Das Regenbogenland ist eine Einrichtung, die den Familien dabei helfen will, die ihnen noch verbleibende Zeit gemeinsam mit ihrem Kind möglichst erfüllt und positiv zu gestalten.

Förderverein e.V. →

Die Hauptaufgabe des Fördervereins ist es, als alleiniger Träger den Bestand des Kinder- und Jugendhospizes, das als gemeinnützige GmbH betrieben wird, langfristig und nachhaltig finanziell zu sichern.

Stiftung →

Die Stiftung bzw. die Zinserträge aus dem Stiftungsvermögen dienen dem langfristigen Erhalt des Kinder- und Jugendhospizes.

Regenbogenland gGmbH →

Die Regenbogenland gGmbh bündelt diverse Zusatzbereiche, die die Arbeit im Sinne der Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern ergänzen und vertiefen.

Für Miteinander-Momente

Das Kinder- und Jugendhospiz ist ein Ort der Begegnung und der Kommunikation. Ein Ort, an dem "Für Miteinander-Momente" eine ganz wesentliche Rolle spielen.

Eltern →

Unsere Angebote für Eltern und für Mütter/Väter

Kinder und Jugendliche →

Unsere Angebote für lebensverkürzend erkrankte Gäste

Geschwister →

Unsere Angebote für Geschwister von lebensverkürzend erkrankten Gästen

Familien →

Unsere Angebote für die gesamte Familie

Großeltern →

Unsere Angebote für Omas und Opas von lebensverkürzend erkrankten Enkeln