Im Regenbogenland übernehmen ausschließlich hochqualifizierte Fachpflegekräfte die Pflege und Betreuung der Kinder. Die permanente Qualifikation des Teams durch Fachweiterbildungen wie z.B. im Bereich der Palliativpflege, der Heimbeatmung oder der basalen Stimulation sichert die hohe Qualität unserer Pflegeversorgung.
![]()
„Das Regenbogenland lebt von bunten, freundlichen Farben und einer altersgerechten Gestaltung. Wir möchten, dass sich unsere kleinen und großen Gäste hier rundum wohlfühlen und mit ihrer Familie viele schöne Miteinander-Momente erleben können.“
![]()
„Das Kinderhospiz bietet unseren jungen erkrankten Gästen eine kindgerechte Unterbringung. Ebenso glücklicher sind wir, dass wir den Jugendlichen mit dem Bau des Jugendhospizes eine altersgerechte Umgebungen bieten können, in der sie sich gern aufhalten und wohlfühlen.“
Jedes Kind erhält durch spezialisierte Kooperationspartner aus den Bereichen der Physio-, Ergotherapie und Logopädie alle notwendigen therapeutischen Maßnahmen für die Dauer seines Aufenthaltes im Kinder- und Jugendhospiz Regenbogenland.
Unsere Netzwerkpartner runden die professionelle und liebevolle Begleitung der betroffenen Familien im Regenbogenland ab bzw. ergänzen sie:
Das Kinderpalliativteam „Sternenboot“
Zum Kinderpalliativteam „Sternenboot“ des Universitätsklinikums Düsseldorf gehören Fachärzte für Kinderheilkunde, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen mit einer Zusatzausbildung in Palliative Care sowie eine Sozialarbeiterin und eine Psychologin.
Bei weit fortgeschrittener Erkrankung, aber auch in akuten Krisensituationen bietet das „Sternenboot“ eine Versorgung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Regenbogenland an. Für Notfälle besteht eine 24-Stunden- Rufbereitschaft mit Arzt und Schwester an 365 Tagen im Jahr.
Die Versorgung umfasst die medizinische Behandlung aller leidvoller Symptome wie z.B. Schmerzen, Luftnot und Spastik. Darüber hinaus erfolgen Beratungen zur Hilfsmittelversorgung und Gespräche zu Therapiezielen.
Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst
Der "AKHD Düsseldorf" begleitet und unterstützt Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind. Durch den Einsatz von geschulten ehrenamtlichen Mitarbeitern erhalten Familienmitglieder die Möglichkeit, exklusive Zeit für sich zu nutzen, an Aktivitäten teilzuhaben oder sich eine Auszeit zu gönnen.