Engagieren Sie sich ehrenamtlich!

Wir freuen uns Sie kennenzulernen.

 

Die Arbeit im Regenbogenland ist sehr facettenreich und bietet für ein Ehrenamt unterschiedliche Einsatzgebiete. Sie soll Freude bereiten - für alle Beteiligten.

Die Betreuung von lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen und deren Geschwister ist ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit im Regenbogenland. Tatkräftige Unterstützung bei Veranstaltungen unterschiedlicher Art und die Besetzung von Infoständen in und rund um Düsseldorf sind wertvolle und wichtige Einsatzmöglichkeiten für ehrenamtliche Helfer.

Hier einige grundsätzliche Eckdaten zu einem Ehrenamt in unserem Haus:

Was bieten wir Ihnen?

  • Informationsabend und Erstgespräche als Orientierung für beide Seiten
  • Sorgsame Einarbeitung und Qualifizierung
  • Regelmäßig stattfindende Ehrenamtstreffen
  • Einzel- und Gruppengesprächsangebote durch unsere Fachkräfte
  • Regelmäßige Supervisionen
  • Die Möglichkeit, eigene Ideen und Fähigkeiten einzubringen
  • Freude bei gemeinsamer Arbeit in familiärer Umgebung
  • Verantwortungsvolle Tätigkeiten
  • Die Chance, etwas Neues zu erlernen
  • Neujahrsessen zum Jahresbeginn
  • Gemeinschaftliches Grillen im Sommer
  • Kostenlose Teilnahme an den Seminarangeboten der Akademie Regenbogenland
  • Den erforderlichen Versicherungsschutz im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit

Was erwarten wir von Ihnen?

  • Sie zeichnen sich durch Empathie, einer stabilen Persönlichkeit und Sensibilität für die Besonderheiten der Kinder- und Jugendhospizarbeit aus
  • Sie überzeugen mit Verlässlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und Verschwiegenheit
  • Sie haben Spaß und Freude an der Aufgabe
  • Sie bringen für Ihren freiwilligen Einsatz mindestens ein Jahr Zeit für ca. zwei Einsätze pro Monat mit
  • Sie nehmen an zwei Supervisionen im Jahr und den monatlich stattfinden Ehrenamtstreffen teil

Was sind die grundsätzlichen Voraussetzungen?

  • Sie sind mindestens 20 Jahre alt und nicht älter als 70 Jahre (für die Betreuung der Kinder und Jugendlichen) bzw. 80 Jahre (für die Besetzung unserer Informationsstände und den Einsatz bei Veranstaltungen)
  • Sie können ein einwandfreies polizeilich erweitertes Führungszeugnis vorlegen
  • Sie besitzen bestenfalls einen Führerschein der Klasse B
  • Sie sind per E-Mail erreichbar und offen für digitale Kommunikationswege
  • Sie kennen das Prinzip der Kinderrechte und können sich mit diesen identifizieren

 

 

Wenn Sie Fragen zum Thema Ehrenamt bei uns im Kinder- und Jugendhospiz Regenbogenland haben, dann freut sich Simone Grünheid, unsere Ehrenamtskoordinatorin, über Ihre Kontaktaufnahme:
0211 610195-31 oder ehrenamt@kinderhospiz-regenbogenland.de