55.000 Euro für gemeinnützige Projekte
Der persönliche Einsatz zählt. Aus dieser Überzeugung heraus spendet HSBC Deutschland an sieben Projekte, für die sich Mitarbeiter persönlich engagieren, insgesamt 55.000 Euro.
Bereits seit acht Jahren stimmen Mitarbeiter bei einer Weihnachtsspendenaktion über die Förderung sozialer Projekte ab. Dieses Jahr wurde aus 26 eingereichten Projekten ausgewählt.
Am 3. Dezember 2015 überreichte Carola von Schmettow, Sprecherin des Vorstands der HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, die Spenden an die Vertreter der Projekte: „Geld ist natürlich nur eine Seite der Hilfe. Ich bin jedes Jahr aufs Neue beeindruckt über das Engagement unserer Mitarbeiter. Dinge verbessern zu wollen, über den eigenen Verantwortungsbereich hinaus zu denken – das ist eine Einstellung, von der ich überzeugt bin, dass sie auch für unsere Bank wertvoll ist. Beide Welten bereichern sich. Denn die Sensibilität für andere Perspektiven ist auch im Kundengeschäft und im kollegialen Miteinander erforderlich.“
Die Bandbreite der Projekte reicht von der Begleitung sterbenskranker Kinder über die Unterstützung von Mädchen und Frauen in Afghanistan bis hin zum Tierschutz. „Wir wollen den tätigen Einsatz unserer Mitarbeiter im lokalen Gemeinwesen finanziell unterstützen“, sagt Carola von Schmettow. Vor allem Kindern, als verletzlichste Mitglieder der Gesellschaft, gilt das Engagement der Mitarbeiter.
So ging der höchstdotierte Förderpreis über 15.000 Euro an unser Kinder- und Jugendhospiz Regenbogenland. Norbert Hüsson, Vorstandsvorsitzender des Fördervereins, nahm die Spende mit großem Dank entgegen: „Das Regenbogenland ist ein Haus, das Familien mit einem unheilbar und lebensverkürzend erkrankten Kind dabei helfen will, die ihnen noch verbleibende Zeit möglichst erfüllt und positiv zu gestalten“, erklärt er das Engagement. Mit Angeboten wie Müttertreffen und Geschwistertagen begegnet die Einrichtung auch den Herausforderungen der Angehörigen. „Wir freuen uns, im Jahr 2016 mit dem Bau eines Jugendhospizes beginnen zu können. All das ist nur durch Spenden realisierbar“, berichtet Hüsson. Ulrich Schwittay, Chief Operating Officer Private Banking, hatte als ehrenamtlicher Unterstützer das Düsseldorfer Hospiz für eine Förderung durch die Bank vorgeschlagen.
Mit 10.000 Euro wird der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Düsseldorf unterstützt, der die zweitmeisten Stimmen auf sich vereinen konnte. Der ambulante Dienst begleitet und versorgt unheilbar kranke, sterbende Kinder und deren Familien im eigenen Zuhause. Die Hospizarbeit ist entscheidend durch ehrenamtliches Engagement geprägt. Jan Niederkrome, Mitarbeiter von HSBC, unterstützt den Dienst vorwiegend bei der Öffentlichkeitsarbeit.
Die Hannah-Stiftung gegen sexuelle Gewalt erhielt über 10.000 Euro und damit bereits zum vierten Mal in Folge eine Weihnachtsspende. Die Stiftung hat sich zur Aufgabe gemacht, Opfer von Gewalt, insbesondere Opfer sexueller Gewalt, und deren Angehörige zu unterstützen. Dabei hat die Stiftung bei der Verwendung ihrer Mittel die gesamte Dimension der Problematik im Blick: Von der Beratung, Krisenintervention und Traumaarbeit bis hin zu Anti-Agressionstrainings für jugendliche Gewalttäter.
Weiterhin wurden mit einer Spende von jeweils 5.000 Euro bedacht:
- Kinder Afghanistans e.V. Moers: Kinder politischer Flüchtlinge aus Afghanistan haben den Verein gegründet, um medizinische und humanitäre Hilfe sowie Bildungsförderung für Kinder in Afghanistan zu leisten. Insbesondere werden Mädchen und junge Frauen gefördert, um deren Stellung in Afghanistan zu stärken
- Himmelblaue Traumfabrik e.V.: Unter dem Motto „Kindern ein Lächeln geben“ widmet sich das Projekt den Herzenswünschen von Armut betroffener Kinder und Jugendlicher.
- Tierschutzverein Düsseldorf e.V.: Der Tierschutzverein Düsseldorf betreibt ein Tierheim in Rath mit einer eigenen Tierarztpraxis. Darüber hinaus engagiert sich der Verein politisch für den Tierschutz.
- Hilfswerk des Lions Club München-Altschwabing e.V.:Der karitative Verein unterstützt u. a. Kinder und Jugendliche mit Behinderung und fördert den Behindertensport.