Nicht nur die Betreuung von lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen, sondern auch die Betreuung der Geschwister liegt uns sehr am Herzen und ist fester Bestandteil des Konzeptes der Kinderhospizarbeit.
Wir freuen uns über die ehrenamtliche Mitarbeit zum Beispiel bei Geschwisterausflügen oder beim Basteln, Spielen und Backen mit den erkrankten Kindern und Jugendlichen. Oder einfach Ansprechpartner zu sein bei fröhlichen sowie traurigen Themen.
Für einen verantwortungsvollen Umgang sowohl mit unseren betroffenen Familien als auch mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern bieten wir einen umfangreichen Qualifikationskurs an, der mit der "Qualifizierung zum ehrenamtlichen Kinderhospizhelfer" abschließt und nach Bedarf von uns angeboten wird.
Der Kurs umfasst insgesamt 100 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten verteilt auf 12 Monate und ist die Grundvoraussetzung für die Mitarbeit in der Betreuung von lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen und deren Geschwister.
Welches sind die Inhalte der "Qualifizierung zum ehrenamtlichen Kinderhospizhelfer"?
Im Bereich der Betreuung von Hospizkindern & -Jugendlichen und deren Geschwister sind wir derzeit in der glücklichen Lage, ausreichend Unterstützung durch unsere ehrenamtlichen Helfer*innen zu erfahren. Sollte sich das ändern, erfahren Sie es auf dieser Seite.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Wenn Sie Fragen zum Thema Ehrenamt in der Betreuung von Hospizkindern & -Jugendlichen und deren Geschwister oder zum Qualifikationskurs haben, dann freut sich Simone Grünheid, unsere Ehrenamtskoordinatorin, über Ihre Kontaktaufnahme:
0211 610195-31 oder ehrenamt@kinderhospiz-regenbogenland.de