Der Förderverein wurde 1998 gegründet und am 2. Februar 1999 in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Düsseldorf unter der Nummer VR 8586 eingetragen.
Das Finanzamt Düsseldorf-Mitte stellte den Verein von der Körperschaftsteuer frei, da er ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten mildtätigen Zwecken im Sinne der §§ 51 ff. AO dient. Der Verein ist berechtigt, für Spenden und Mitgliedsbeiträge Zuwendungsbestätigungen nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck auszustellen.
Die Kernaufgaben des Fördervereins
Der Förderverein ist verantwortlich für die Spenden- und Sponsorenakquise, die Mitgliederwerbung sowie die Öffentlichkeits- und Pressearbeit. Eine weitere Aufgabe des Fördervereins ist die Betreuung der ehrenamtlichen Helfer. Der Förderverein hat aktuell mehr als 600 Mitglieder und ca. 60 ehrenamtliche Helfer.
Klare Zuständigkeiten sorgen für Transparenz
Die richtige Verwendung der Mittel und der fachlich qualifizierte Betrieb der Einrichtung wird von der gemeinnützigen Kinder- und Jugendhospiz Regenbogenland gGmbH sichergestellt. Der Förderverein Kinder- und Jugendhospiz Düsseldorf e.V. ist demgegenüber für die Mittelbeschaffung zuständig.
Vorstandsvorsitzender
Norbert Hüsson gehört dem Förderverein Kinder- und Jugendhospiz Düsseldorf e.V. seit 2002 an. Seine Berufung in den Vorstand erfolgte im Oktober 2007. Herr Hüsson ist verheiratet und hat zwei Kinder. Herr Hüsson führt als geschäftsführender Gesellschafter ein mittelständiges Handwerksunternehmen. Seine Aufgaben sind die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, Finanzen und Personal. Sein Ziel ist es, das Kinder- und Jugendhospiz weiter in stabile Bahnen zu führen und den Erhalt des Hauses langfristig zu sichern.
stellv. Vorstandsvorsitzende
Natalia Köhler ist seit 2007 Mitglied des Fördervereins und seit 2009 im Vorstand. Sie setzt sich dafür ein, den Kinderhospizgedanken, der in der Gesellschaft leider viel zu oft tabuisiert wird, zu unterstützen, Berührungsängste abzubauen und die Kinderhospizbewegung zu einer gesellschaftlichen Debatte zu machen. Natalia Köhler widmet sich im Vorstand zudem verstärkt dem Bereich Soziale Netzwerke und Neue Medien.
Vorstandsmitglied
Anja Eschweiler ist eine langjährige Unterstützerin des Regenbogenlandes. Vor allen Dingen die fröhliche und liebevolle Atmosphäre des Hauses hat sie tief beeindruckt. Ihr Ziel ist es, diese Wahrnehmung in der Öffentlichkeit zu stärken und dabei zu helfen weitere Unterstützer zu finden. Im November 2017 wurde Frau Eschweiler in den Vorstand gewählt und widmet sich dort verstärkt den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising.
Vorstandsmitglied
Kirsten Höckesfeld ist seit Januar 2012 im Bereich der Hospiz- und Geschwisterkinderbetreuung ehrenamtlich tätig. Sie ist für die Begleitung der Ehrenamtlichen an den Infoständen sowie der Koordination der Einsätze bei der Hospizkinderbetreuung zuständig.
Vorstandsmitglied
Ilka Schrimpf wurde im November 2017 in den Vorstand gewählt. Frau Schrimpf ist verheiratet und hat zwei Kinder: Helena und Konstantin, der erkrankt ist an Duchenne Muskeldystrophie. Ihr ist es wichtig, ihre Erfahrungen als Mitglied einer betroffenen Familie und ihre Qualifikation als Diplom-Kauffrau in die Vorstandsarbeit einzubringen.
Vorstandsmitglied (kooptiert)
Andreas Kindler ist seit Dezember 2017 als freier Projektberater im Regenbogenland tätig. Davor hat er das Kinderhospiz schon mit pro bono Projekten unterstützt. Die Verbundenheit mit dem Regenbogenland basiert auf der Überzeugung, persönliche Fähigkeiten gemeinnützig einzusetzen, um Perspektiven zu fördern. Sein Aufgabenbereich umfasst das Entwickeln von Strategien und Konzeptionen, die dem Kinder- und Jugendhospiz auch zukünftig einen würdevollen Raum bieten – für Miteinander-Momente. Seit November 2020 ist er kooptiertes Vorstandsmitglied und somit im erweiterten Vorstand des Regenbogenlandes.